Ausbildung Naturhandwerk
Das Handwerk – es ist so alt wie die Menschheit selbst.
Wir wollen in dieser Ausbildung die alten Künste wiederbeleben und uns vor allem den uralten händischen Arbeitsweisen widmen, indem wir mit möglichst einfachen Hilfsmitteln hantieren und so unsere Werkstücke ins Leben bringen.
Das was wir zur Herstellung von schönem und zugleich nützlichem Handgewerk brauchen, wird steinzeitlich daherkommen, über mittelalterliche Zeiten reichen bis hin zu modernerer Gewandung, aber möglichst doch noch aus der vorindustriellen Zeit stammen. Gutes Werkzeug und restliche Materialien unserer Vorfahren, aus Opas Werkzeugkiste oder Großmutters Nähtischchen wollen wir zusammentragen, bewundernd wieder nutzen lernen!
Die Natur hat die Menschen schon immer reich beschenkt mit wunderbarem Material. Ein paar Beispiele: Horn für Knöpfe, Holz für Bestecke, Stroh für Schuhe, Pflanzenfasern und Tierhaare für Kleidung, Haut für Taschen, Erde für Tongeschirr, Eisen für Messer, Ruten zum Körbeflechten, Äste zum Bogenbauen, Steine zum Kochen, Blätter für Matratzen und noch vieles mehr. Die längste Zeit der Menschheitsgeschichte, haben wir auf allen Kontinenten, die Geschenke der Natur genutzt um daraus Nützliches für unser Leben herzustellen.
Heute geht es insbesondere darum, wie wir wieder nehmen können ohne der Natur zu schaden. Also die Frage nach der "heiligen Ernte", bei der wir stest nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich nehmen im Bewußtsein, dass wir und unsere Enkel nur überleben, wenn wir im Kreislauf der Natur wirtschaften!
Dahin wollen wir wieder ein Stück hin. Zum einen weil wir wieder müssen, wollen wir die Erde nicht zerstören, unbedingt aber auch, weil es so sehr Spaß macht etwas selbst zu planen und gestalten und herzustellen und ganz sicher auch um wieder unabhängiger von außen zu werden, Stichwort Selbstermächtigung durch selbst tun.
Handwerkliche Fertigkeiten fallen nicht jedem leicht, vor allem denjenigen unter uns nicht, denen eingeredet wurde, dass sie zwei linke Hände hätten. Doch das ist meist Nonsens! Wenngleich mancher Arbeitsschritt mühsam sein wird, so machen wir durch Versuch und Irrtum eigene Erfahrungen die uns helfen, zu begreifen und zu verstehen. Sei es, welches Material sich eignet oder welches Werkzeug taugt und wie wir unsere Hände bestmöglich als Werkzeug nutzen können.
Wir Menschen lernen besonders gut in einer Naturschule die um die Verbindung von Natur und Mensch weiß und dich begleitet, ohne an dir zu ziehen, die dir den Freiraum zur Kreativität gibt und für die Kraft der Selbstgestaltung steht!
Gemeinsam werden wir miteinander und voneinander lernen. Unsere LeiterInnen der Kurswochenenden lieben das was sie tun. Das ist die beste Voraussetzung, um Menschen zu begeistern und bestmögich zu begleiten.
Wir widmen uns in den zwei Ausbildungsjahren den untenstehenden Themen mit dem jeweils benötigten Material und wir lernen, dieses zu nutzen und in kreative, schöne auch nützliche Gegenständen zu verarbeiten.
NATURHANDWERK I
1. Block Metall & Messer
2. Block Fischhaut & Beutel
3. Block Holz & Geschirr
4. Block Rinden & Behälter
5. Block Ruten & Korb
NATURHANDWERK II
6. Block Stein & Kochen
7. Block Holz & Bogen
8. Block Stroh & Schuhe
9. Block Spinnen & Weben
10. Block Haare & Filzen
Teilnehmerkreis
Die Ausbildung wendet sich an alle Menschen die Freude am händischen Tun haben und kreativ sein wollen. Gleichzeitig unabhängiger und dabei selbst-bewußt-wissend, mit, in und von der Natur leben lernen wollen. Der Zweijahreskurs eignet sich natürlich auch, die erlernten Fähigkeiten anderen weiterzugeben, sowohl fachlich als auch pädagogisch.
Struktur
Die vielseitigen Themen erfordern, dass sich die Ausbildung auf zwei Jahre erstreckt. Jedes Jahr kann einzeln gebucht werden. Die Weiterbildung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Einheiten mit insgesamt 15 Weiterbildungstagen je Jahr. Die Blockzeiten sind in der Regel in 3 Tage gegliedert; Beginn ist freitags 15 Uhr, Ende sonntags 14 Uhr.
Das Ausbildungsjahr startet in der Herbstzeit und endet im Frühjahr sowie es in früherer Zeit Brauch war: Handgewerke herstellen war überwiegend Winterarbeit und so wollen auch wir die Tradition beibehalten und den Sommer lieber nutzen zum Kräuter sammeln, Baden gehen, Beeren ernten und Früchte einlagern und bei alledem die Sonnenzeit genießen!
Zertifizierung
Zu allen Handwerken gibt es Anleitungen, die während des laufenden Kurses je nach Gewerk vom Teilnehmenden mit eigenen Erfahrungen ergänzt werden. Nach jedem Block werden die Ausarbeitungen zusammengetragen, dokumentiert, fotografiert und der Gruppe zur Verfügung gestellt.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen ein entsprechendes Zertifikat mit Beschreibung der einzelnen Blockinhalte.
Preis: | 440,-€ je Block, 5 Ausbildungsmodule = 2200,-€ 100,-€ Anmeldegebühr 90,-€ Nebenkosten je Block (Übernachtungen, Frühstück, Mittagssuppe, warmes Abendessen) Kursmaterial je Block fällt individuell an. Der Preis wird vor jedem Block bekanntgegeben. |
Termine & Orte: | |
NATUR-HANDWERK I 2024.25 | 1. Block: 04. - 06.10.2024 67724 Pfälzerwald 2. Block: 08. - 10.11.2024 36205 Waldhessen 3. Block: 06. - 08.12.2024 36205 Waldhessen 4. Block: 24. - 26.01.2025 nn 5. Block: 21. - 23.02.2025 nn |
NATUR-HANDWERK I 2023.24 | 1. Block: 06. - 08.10.2023 67724 Pfälzerwald 2. Block: 03. - 05.11.2023 36205 Waldhessen 3. Block: 01. - 03.12.2023 36205 Waldhessen 4. Block: 09. - 11.02.2024 89143 Schwäbische Alb 5. Block: 08. - 10.03.2024 89143 Schwäbische Alb |
NATUR-HANDWERK II 2025/26 | Unverbindliche Reservierung möglich!
Termine in Planung |
LeiterInnen: | Thomas Rahm, Werner Pfeifer, Jennifer Frey, Steffen Koch, Birgit Vogt Mehr zu uns findest du hier: Partner & Kooperationen |
Gruppengröße | Die Ausbildungsplätze sind auf 10 begrenzt, um eine intensive Anleitung und Begleitung gewährleisten zu können! |
Unser Jahrestreffen für alle bisherigen TeilnehmerInnen und Interessenten war zauberhaft und so freuen wir uns auf den nächsten Termin vom 7.-9.Juni 2024. Anfragen und Anmeldung bitte über info@natur-zeit.net!